Wie Sie die Risiken im Bereich Arbeits- und Umweltschutz um bis zu 70 % senken und sich als verantwortungsvolles Unternehmen positionieren

Wie Sie die Risiken im Bereich Arbeits- und Umweltschutz um bis zu 70 % senken und sich als verantwortungsvolles Unternehmen positionieren

In einem kostenlosen Erstgespräch erfahren Sie:

4 Herausforderungen,

die vermutlich auch Ihnen aus Ihrem Tagesgeschäft bekannt vorkommen

1

Mangelndes Verständnis

Von der Geschäftsführung bis zu den Mitarbeitern wird das Thema Arbeitssicherheit oft ignoriert und es gibt dafür weder ein Budget noch Verantwortlichkeiten.

Die über Jahre eingeschliffenen Arbeitsabläufe nehmen keine Rücksicht auf gesetzliche Vorgaben und sind daher potenzielle Gefahrenstellen für Arbeitsunfälle.

2

Umweltschutz hat keine Priorität

Neue Umweltstandards oder verschärfte Vorgaben werden im Unternehmen nicht umgesetzt. So gibt es aktuell bei 3 von 5 Unternehmen immer noch Anlagen sowie Einleitungen in Gewässer, die den Anforderungen des Umweltschutzes nicht mehr entsprechen.

Die Kosten für eine Erneuerung werden im Budget nicht bereitgestellt und das Tagesgeschäft soll nicht durch Stillstand behindert werden.

3

Schlechte Kommunikation zu Behörden

Kommt es zu einer behördlichen Betriebsbegehung, werden die Mängel aufgedeckt. In der Folge kommt es jedoch nicht zur Einsicht, sondern das Unternehmen fühlt sich angegriffen und die Fronten verhärten sich.

So fließt das Geld schnell in Prozesskosten statt in eine neue Sicherheitsstrategie und das Klima zu den Behörden vergiftet sich.

4

Zu komplexes Themengebiet

Ständige Gesetzesänderungen und immer neue Berichtspflichten werden von Seite des Unternehmens als Belastung wahrgenommen. Es fehlt jeglicher Überblick und die tägliche Arbeit hat absolute Priorität.

So kommt es auch intern schnell zu Unstimmigkeiten, da die Mitarbeiter spüren, dass etwas schiefläuft.

Haben Sie sich bei einem dieser 4 Punkte wiedererkannt?

Keine Sorge, den meisten CEOs, Werksleitern und Geschäftsführern geht es so. Die GUTE Nachricht ist, es gibt eine Lösung dafür.

Die Ergebnisse können Sie erwarten:

80 % mehr Arbeitssicherheit

Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, vermeiden Sie so Produktionsausfälle und steigern Sie Ihren Ruf als verantwortungsvoller Arbeitgeber und Dienstleister.

30 % weniger Kosten

Durch die Reduzierung von Arbeitsunfällen und die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität steigt die betriebliche Effizienz und Ihr Kosten werden reduziert.

Für die Zukunft gerüstet

Sichern Sie sich langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem Sie die Standards von morgen bereits heute erfüllen.

Optimierte Rechtssicherheit

Vermeiden Sie behördliche Sanktionen oder persönliche Strafen, indem Sie jederzeit alle gesetzlichen Vorgaben kennen und umsetzen.

So läuft die Zusammenarbeit mit uns ab:

Phase 1

Analyse

Um Ihre individuelle Situation einschätzen zu können, vereinbaren wir nach Ihrer Kontaktaufnahme ein Kick-Off-Gespräch in Ihrem Unternehmen. Neben einer umfassenden Betriebsbegehung nehmen wir dabei genau Einsicht in Ihre bisherigen Dokumentationen zum jeweiligen Thema wie Arbeitssicherheit oder Umweltschutz.

Zusammen mit dem bisherigen Schriftverkehr mit den zuständigen Behörden können wir so schnell die konkreten Probleme identifizieren.

Phase 2

Strategie

Wir verwenden die Ergebnisse der Analyse und gleichen diese mit den für Ihr Unternehmen geltenden Auflagen und Nebenbestimmungen ab. Daraus entwickeln wir eine fundierte Gesamtstrategie und präsentieren Ihnen die Lösungsansätze, die zur Problembehebung erforderlich sind.

Wichtig ist uns dabei vor allem, die Optionen zu finden, welche die Rechtskonformität für Ihr Unternehmen gewährleisten und gleichzeitig so ressourcenschonend wie möglich sind.

Phase 3

Umsetzung

Den erarbeiteten Maßnahmenplan setzen wir dann gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern in die Tat um.

Die festgelegten To Do’s werden nach ihrer Wertigkeit priorisiert und anhand eines klaren Zeitplans umgesetzt. Wichtig ist dabei von Anfang an, die klaren Verantwortlichkeiten zu kommunizieren sowie sämtliche Dokumentationspflichten zu erfüllen.

Phase 4

Betreuung

Auch nach dem Start der neuen Strategie bleiben wir eng an Ihrer Seite. Je nach Unternehmenstyp und den festgelegten Anforderungen erfolgt die Betreuung dabei entweder im Betrieb, auf der Baustelle oder durch eine Fernbetreuung. Wir legen großen Wert darauf, den ständigen Kontakt zu den verantwortlichen Mitarbeitern zu halten und für jede Art von Rückfragen erreichbar zu sein.

Ebenso achten wir darauf, dass die fortlaufende Dokumentation rechtssicher erfolgt und halten Sie dabei jederzeit über neue gesetzliche Vorschriften oder Rechtsänderungen auf dem Laufenden.

Unsere Fallstudien

1
Recycling Park-Harz GmbH

Etablierung einer rechtskonformen Gefährdungsbeurteilung und einer fundierten Sicherheitsanweisung

Das war die Ausgangssituation:

Zur Erstellung rechtskonformer Gefährdungsbeurteilungen hatte das Unternehmen bereits externen Rat eingeholt, der aber nicht den Erwartungen und Vorgaben entsprach.

Gerade in der Branche Abfallwirtschaft war eine überzeugende Symbiose aus hohen Umweltstandards und exzellentem Arbeitsschutz unabdingbar. Da zudem viele Aufträge des Unternehmens von Städten und Gemeinden oder anderen öffentlichen Institutionen kamen, musste ein Organisationsverschulden in jedem Fall ausgeschlossen werden.

Ergebnis:

Nach einer Überprüfung des Status Quo im Rahmen einer Betriebsbegehung und einer Sichtung der Unterlagen konnten wir umgehend alle Faktoren zur Gefährdung und Risikobewertung ermitteln. Daraus leiteten wir alle nötigen Maßnahmen ab und fassten diese in einer verbindlichen Betriebsanweisung zusammen.

Anschließend präsentierten wir dem Unternehmen diesen Maßnahmenkatalog und sorgten gleichzeitig für die Bekanntgabe der nötigen Schulungsunterlagen, die innerhalb des Unternehmens nun zum regelmäßigen Standard bei Sicherheitsunterweisungen gehören.

2
Engie Deutschland GmbH

Erfolgreiche Umsetzung umfassender HSE-Maßnahmen

Ausgangssituation:

Die Engie Deutschland GmbH ist beteiligt an der FSRU Wilhelmshaven GmbH. Diese errichtet das vierte schwimmende LNG-Terminal, um die Unabhängigkeit von leitungsgebundenen Erdgaslieferungen zu gewährleisten und den deutschen Markt mit Erdgas aus nicht-leitungsverbundenen Regionen zu versorgen. Jährlich kann das FSRU etwa 5 Milliarden Kubikmeter regasifizieren, was einen bedeutenden Beitrag zur Versorgungssicherheit darstellt.

Als Project Organizer kümmert sich die FSRU Wilhelmshaven GmbH darum, alle Betriebseinrichtungen sicher, wirtschaftlich und umweltverträglich zu planen, zu errichten, in Betrieb zu nehmen und anschließend an die DET zu übergeben.

Zur Überprüfung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz wurde ein entsprechendes HSE Team bei W&P Engineers beauftragt.

Ergebnisse aus der Zusammenarbeit:

Die Erstellung von Baustellenordnungen, Gefährdungsbeurteilungen und die Analyse der Subkontraktoren-Reportings mit der Erstellung von Berichten für den Auftraggeber wurden erfolgreich durchgeführt. Zudem wurden Begehungen von Baustellen und Inspectionen Schiffen realisiert.

Wir haben uns auf die Entwicklung von H&S-Verfahren und -Spezifikationen für die Baustelle konzentriert, unter Einbeziehung aller Anforderungen zur Integration mit Kunden-/Partneranforderungen gemäß dem Engie-HSE-Standard. Diese Verfahren wurden an alle Beteiligten weitergegeben, Berichte für Interessengruppen erstellt, Risiken bewertet und notwendige Kontrollen umgesetzt. Zusätzlich wurden die Anforderungen aus den Nebenbestimmungen der Genehmigung herausgearbeitet und im Rahmen einer Maßnahmenstrategie an die verantwortlichen Personen übermittelt und gemeinsam umgesetzt.

Wir haben eine solide Sicherheitskultur im gesamten Projekt entwickelt, Kommunikationsaktivitäten gegenüber Engie geleitet und waren Ansprechpartner für die HSE-Standards von Engie.

3
Depenbrock Tiefbau GmbH

Umweltvorgaben zu 100 % erfüllt

Ausgangssituation:

Im Auftrag der Deutschen Bahn sollte die Friesenbrücke im Emsland erneuert werden. Die Lage der Brücke inmitten eines stark besiedelten Gebiets, zahlreichen Landwirtschaftsflächen und einem Trinkwassergewinnungsgebiet stellte eine große Herausforderung dar.

Die unvermeidlichen Eingriffe in die Umwelt mussten daher in einem präventiven Konzept berücksichtigt werden. Wichtig waren dabei vor allem die richtigen Lösungsansätze, die in einem Entsorgungskonzept niedergeschrieben wurden, sowie die nötigen Schutzmaßnahmen für Mensch und Natur.

Ergebnisse aus der Zusammenarbeit:

Mit der Einführung eines verantwortlichen Abfallbeauftragten gemäß den gesetzlichen Vorgaben gab es einen zentralen Ansprechpartner zum Thema Entsorgung. Sowohl bei Fragen des verwendeten Materials als auch beim gesamten Abfallmanagement konnten so effiziente Prozesse etabliert werden.

Dadurch gelang es, die gesamten Baumaßnahmen so umweltverträglich wie möglich abzuwickeln und selbst für Gefahrstoffe oder belastetes Material eine unproblematische Lösung anzubieten. Dank der vorbildlichen Dokumentation konnten gleichzeitig alle behördlichen Berichtspflichten einwandfrei erfüllt werden.

Über die W&P Engineers GmbH

Ihr professioneller Ansprechpartner zu allen Fragen rund um Arbeits- und Umweltschutz sowie Managementsysteme, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Unsere Mitarbeiter verfügen über sehr große Erfahrungen und können Ihnen daher bei allen Problemen sehr zeitnah behilflich sein.

Neben dem nötigen technischen und rechtlichen Verständnis bringen wir dabei vor allem die hanseatischen Grundtugenden wie Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit mit.

Vertrauen Sie daher auf unseren großen Praxisbezug und unsere Fähigkeit, sich in jede Branche und jedes Problem hineinzuversetzen.

Unsere Kunden schätzen an uns besonders:

Dieser Weg führt zu uns:

1

Termin anfragen

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch, indem Sie auf einen der Buttons klicken.

2

Prüfung

Wir prüfen Ihre Anfrage und ob eine Zusammenarbeit für Sie von Nutzen sein kann.

3

Beratungsgespräch

Wir rufen Sie an und beantworten alle Ihre Fragen zu einer Zusammenarbeit.